Über uns
Das Indeed Hiring Lab ist ein internationales Team von Arbeitsmarktexperten und Datenanalysten, welches Trends und Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt erforscht.
Aussagekräftige Studien sollen die öffentliche Diskussion über die Lage des Arbeitsmarktes vorantreiben. Das Hiring Lab beschäftigt sich mit Arbeitsmarktthemen nationaler und globaler Relevanz und nutzt hierfür sowohl Indeed Daten als auch amtliche Statistiken. Die Forschungsergebnisse sollen Medien, Wissenschaftlern, politischen Entscheidungsträgern, Jobsuchenden und Arbeitgebern als Leitfaden dienen, um sich besser in der heutigen Arbeitswelt zurechtzufinden.
Bei Anfragen kontaktieren Sie uns gerne unter hiringlabinfo@indeed.com.
Für Presseanfragen wenden Sie sich bitte an Felix Altmann unter faltmann@indeed.com.
Hiring Lab-Daten
Die Häufig gestellten Fragen zu den Daten von Indeed finden Sie hier.
Unser interaktives Diagramm zur Anzeigenschaltung nach Land finden Sie hier.
Herunterladbare Daten zum Stellenanzeigendiagramm finden Sie hier. Das Repository wird in der Regel wöchentlich aktualisiert.
Policy Partner Programm
Die Daten des Indeed Hiring Lab werden von verschiedenen politischen Organisationen und NGOs weltweit für ihre richtungsweisende Forschung genutzt. Wir sind zum Beispiel stolzer Partner dieser Organisationen und Projekte:
Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat im Bericht World Economic Outlook mithilfe unserer Daten die wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie analysiert.
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat im Bericht Economic Outlook mithilfe der Daten von Indeed die gesamtwirtschaftliche Lage bewertet. Außerdem haben OECD-Forscher*innen gemeinsam mit Ökonom*innen von Indeed zum Fortbestehen der Remote-Arbeit geforscht.
Die Europäische Zentralbank (EZB) verweist in ihrem Wirtschaftsbericht auf unsere Daten.
Forscher*innen der Bank of England (BoE) haben unsere Daten in Arbeitspapieren analysiert, die sich zum Beispiel mit den Unternehmensgründungen während der COVID-19-Pandemie beschäftigen. Darüber hinaus hat sich die BoE bei finanzpolitischen Diskussionen auf unsere Daten berufen.
Die Federal Reserve Bank of Minneapolis hat unsere Daten zu Stellenanzeigen als einen der Echtzeit-Konjunkturindikatoren in ihr Dashboard zu COVID-19 und der wirtschaftlichen Lage im 9. Bezirk aufgenommen.
Unsere Daten sind in der Online-Datenbank Federal Reserve Economic Data (FRED) der St. Louis Federal Reserve verfügbar.
Das kanadische Finanzministerium hat unsere Daten in seinem wirtschafts- und finanzpolitischen Lagebericht 2020 zitiert.
Die Bank of Canada hat in ihrem finanzpolitischen Bericht und in Forschungsberichten ihrer Mitarbeiter*innen auf unsere Daten verwiesen, zum Beispiel in einem Paper zu Stellenanzeigen in Kanada in der digitalen Wirtschaft während der COVID-19-Pandemie.
Die Reserve Bank of Australia hat bei ihrer Auswertung der internationalen Lage in ihrem Bericht Statement on Monetary Policy unsere Daten zu Hilfe genommen.